Eilum
Eilum wurde 888 erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen dem Ollaberg im Norden und dem Flüsschen Altenau im Süden liegt Eilum in einer nach Nord und West geschützten Senke. Ca.200 Menschen leben in Eilum mit mehreren landwirtschaftlichen Betrieben. Zu Eilum gehört auch die auf dem Zinterberg stehende mehrere hundert Jahre alte Eiche.
Sechs landwirtschaftliche Betriebe prägen immer noch das Ortsbild. Einer davon betreibt neben dem Acker- auch noch die Viehwirtschaft. Der Lindenhof in Eilum unterhält neben einer eigenen Bäckerei noch einen Hofladen. Auf dem Lindenhof gibt es für Kinder immer etwas zu entdecken. Von der kleinen Ziege bis
hin zum "Deckbullen Carull" oder mal einen spontanen Blick in die Backstube.
Zwei Handwerksbetriebe und eine Gastwirtschaft bilden den gewerblichen Teil des Ortes. Vor einigen Jahren wurde durch die Privatinitiative auf dem Ollaberg das erste Windrad in der Samtgemeinde Schöppenstedt errichtet.
Wie in vielen anderen kleinen Dörfern auch hat Eilum neben der FreiwilligenFeuerwehr (seit 1875) auch noch den Gemischten Chor, der aus einem Männergesangvereinhervorgegangen ist (seit 1893). Der Reiterhof Eilum mit einer Reithalle und der Möglichkeit der Pferdeunterstellungist eine weitere Einrichtung in Eilum.
Mit Bansleben besteht eine gemeinsame Frauenhilfe und ein Altenkreis.
Der Kindergarten "Regenbogen" ist eine private Elterninitiative, der mehr als 20 Kindern die Möglichkeit der Betreuung gibt.
Eine bedeutende Ortsveränderung hat Ende der 90er Jahre die Dorferneuerung gebracht. So wurde am südlichen Ortseingang ein Verkehrskreisel errichtet. Seitdem wird Eilum direkt von Linienbussen angesteuert. Zuvor konnten die Busse in den engen Straßen nicht wenden. Der Kreisel ist für Schüler, die nach Wolfenbüttel oder Braunschweig zur Schule müssen, ein sehr großer Vorteil.
Eilum hat in den vergangenen Jahren am Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teilgenommen und dabei 2002 einen 3. Platz errungen.
Neben der kleinen romanischen Kirche erweckt das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Pfarrhaus sowie der Schäferhof mit seinem Feuerlöschteich häufig das Interesse auswärtiger Besucher. Das kann man immer dann feststellen, wenn am Wochenende die Fahrzeuge mit Braunschweiger Nummernschild durch Eilum fahren.
Obwohl Eilum nur ca. 200 Einwohner hat, kann man zu Recht sagen, dass Eilum "lebt", und dass das Leben in Eilum wirklich Spaß macht.
Simone Baars