Ampleben
Erste urkundliche Erwähnungen gehen zurück auf das Hochmittelalter im Jahr 1199. Es ist die Zeit der Auflösung der Stammesherzogtümer und die Niederwerfung des Welfenherzogs Heinrich der Löwe durch Kaiser Friedrich Barabarossa. Heinrich der Löwe stirbt am 06.August 1195. Der Einfluss der Welfenherzöge auf die Region bleibt erhalten
Über die genaue Herkunft des Namens Ampleben ist nichts bekannt. In alten Urkunden findet sich der Name Ampleve, in einem Merian Kartendruck von 1654 der Name Ampelin.
Während der Zeit des Hoch- und Spätmittelalters bis in die Neuzeit wechselte Ampleben im Eigentum verschiedener Adelsgeschlechter und der Kirche.
Ampleben hat heute etwa 350 Einwohner und gehört nach der Gebietsreform politisch zur Gemeinde Kneitlingen, einem Zusammenschluss der Orte Ampleben, Bansleben, Eilum und Kneitlingen mit einer Gesamtfläche von 1.757 ha; verwaltungstechnisch gehört es zur Samtgemeinde Schöppenstedt.
Informationen zum Kirchengebäude finden Sie hier.
Der Text und große Teile des Bildmaterials über Ampleben sind von Theodor Biegel aus Ampleben. www.ampleben.de